
Foto: Nikkol Rot

Foto: Nikkol Rot

Foto: Nikkol Rot

Foto: Ben Zurbriggen
DE
Ein interdisziplinäres Werk für Publikum, Flöten und Flötenbestandteile, Plastiksack, Luft, Vakuum, Flötistin und Live-Elektronik von und mit Avital Cohen©
Künstlerischer Ausdruck der Metamorphose und der Mutationen, die durch den Vorgang der Entwurzelung verursacht werden©
Avital Cohen, Flöten, Performance und Sound Arts
Veronika Klaus (Bern), Sound Arts Erstattung
Richard Schmutz, Licht
© All rights reserved to Avital Cohen
Ein interdisziplinäres Werk für Publikum, Flöten und Flötenbestandteile, Plastiksack, Luft, Vakuum, Flötistin und Live-Elektronik von und mit Avital Cohen©
Künstlerischer Ausdruck der Metamorphose und der Mutationen, die durch den Vorgang der Entwurzelung verursacht werden©
Avital Cohen, Flöten, Performance und Sound Arts
Veronika Klaus (Bern), Sound Arts Erstattung
Richard Schmutz, Licht
© All rights reserved to Avital Cohen
Eine Flötistin ringt nach Luft. Sie folgt dem Ursprung des Klangs in seine exponiertesten Formen. Sie spürt den rohen pulsierenden Klängen der Vergangenheit, der Gegenwart und erzeugt eine neue Zukunft. Sie nimmt ihre musikalischen Eigenheiten wie auch ihren musikalischen Hintergrund auseinander. Vorab geschriebene Notengrenzen versucht sie aufzubrechen, um ihr künstlerisches Selbstportrait neu zu gestalten.
Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, sich in der Mitte eines Raumes hinzusetzen. Sie werden umringt von Mikrophonen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen. Die Beleuchtung ist minimal, ähnlich einer Dämmerung.
Das Publikum folgt dem Spiel der Flötistin. Sie improvisiert auf verschiedenen Flöten und Flötenkopfmundstücken, mit dem eigenen Körper, unterschiedlichsten Requisiten und mit Live-Elektronik. Darin eingeflochten sind Erzählungen über ihre künstlerische Inspiration, Zitate aus ihrem Leben und Aussagen von bedeutenden Musikern.
Die Klänge, die sie produziert, umgeben die TeilnehmerInnen und schaffen eine Art «Schmetterlingseffekt» im Raum. Die Musikerin bewegt sich im Raum während die Anwesenden – in der Mitte sitzend – den Klang aus verschiedenen Richtungen wahrnehmen.
Die Klänge brechen die geschlossenen Raumgrenzen auf. Wo Licht und Luft nur begrenzt vorhanden sind, entfaltet sich jetzt eine expandierende und gleichzeitig kontrahierende Umgebung. Die endlosen Räume der Natur und der Luft werden eingesaugt – einatmend und ausatmend.
Dankeschön an:
Richard Schmutz, Manuela Trapp und Daniel Weissberg
Dauer: ca. 30 Minuten
Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, sich in der Mitte eines Raumes hinzusetzen. Sie werden umringt von Mikrophonen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen. Die Beleuchtung ist minimal, ähnlich einer Dämmerung.
Das Publikum folgt dem Spiel der Flötistin. Sie improvisiert auf verschiedenen Flöten und Flötenkopfmundstücken, mit dem eigenen Körper, unterschiedlichsten Requisiten und mit Live-Elektronik. Darin eingeflochten sind Erzählungen über ihre künstlerische Inspiration, Zitate aus ihrem Leben und Aussagen von bedeutenden Musikern.
Die Klänge, die sie produziert, umgeben die TeilnehmerInnen und schaffen eine Art «Schmetterlingseffekt» im Raum. Die Musikerin bewegt sich im Raum während die Anwesenden – in der Mitte sitzend – den Klang aus verschiedenen Richtungen wahrnehmen.
Die Klänge brechen die geschlossenen Raumgrenzen auf. Wo Licht und Luft nur begrenzt vorhanden sind, entfaltet sich jetzt eine expandierende und gleichzeitig kontrahierende Umgebung. Die endlosen Räume der Natur und der Luft werden eingesaugt – einatmend und ausatmend.
Dankeschön an:
Richard Schmutz, Manuela Trapp und Daniel Weissberg
Dauer: ca. 30 Minuten
––
EN
An interdisciplinary piece for public, flutes and flute parts, plastic bag, air, vacuum, flautist and live electronics© from and by Avital Cohen©
Artistic expression of the metamorphoses and the mutations caused by the process of uprooting©
Avital Cohen Flutes, Performance and Sound Arts
Veronika Klaus, Sound Arts Erstattung
Richard Schmutz, Lighting
A flautist gasps for breath. She follows the origin of sound in its most exposed forms. She feels the raw, pulsing notes of the past and the present, and she creates a new future. She dissects her musical singularities as well as her musical background. To create her new self-portrait as an artist, she tries to disassemble the limits set down by pre-written notes.
The participants are invited to sit down in the middle of a room. They are surrounded by microphones pointing in different directions. The lighting is minimal, as if in a twilight setting. The audience follow the flautist’s playing. She improvises on different flutes and flute mouthpieces, with her own body, various props and with live electronics. Woven throughout the performance are stories of her artistic inspirations, quotations from her life and statements of renown musicians.
The tones she produces surround the participants and create a type of “butterfly effect” in the room. The musician moves around the room while the audience, who is seated at the center, perceives the sounds from different directions.
The resonances break open the room’s closed boundaries. Where light and air are available only in limited supply, an environment develops that both expands and contracts at the same time. The endless space of nature and air is absorbed inhaling and exhaling.
Many thanks to:
Richard Schmutz, Manuela Trapp and Daniel Weissberg
ca. 30 minutes
EN
An interdisciplinary piece for public, flutes and flute parts, plastic bag, air, vacuum, flautist and live electronics© from and by Avital Cohen©
Artistic expression of the metamorphoses and the mutations caused by the process of uprooting©
Avital Cohen Flutes, Performance and Sound Arts
Veronika Klaus, Sound Arts Erstattung
Richard Schmutz, Lighting
A flautist gasps for breath. She follows the origin of sound in its most exposed forms. She feels the raw, pulsing notes of the past and the present, and she creates a new future. She dissects her musical singularities as well as her musical background. To create her new self-portrait as an artist, she tries to disassemble the limits set down by pre-written notes.
The participants are invited to sit down in the middle of a room. They are surrounded by microphones pointing in different directions. The lighting is minimal, as if in a twilight setting. The audience follow the flautist’s playing. She improvises on different flutes and flute mouthpieces, with her own body, various props and with live electronics. Woven throughout the performance are stories of her artistic inspirations, quotations from her life and statements of renown musicians.
The tones she produces surround the participants and create a type of “butterfly effect” in the room. The musician moves around the room while the audience, who is seated at the center, perceives the sounds from different directions.
The resonances break open the room’s closed boundaries. Where light and air are available only in limited supply, an environment develops that both expands and contracts at the same time. The endless space of nature and air is absorbed inhaling and exhaling.
Many thanks to:
Richard Schmutz, Manuela Trapp and Daniel Weissberg
ca. 30 minutes